Zum Weltkindertag am 20. September 2023, schenkte der Grünen-Politiker Christian Zwanziger, MdL, Schüler*innen der Freien Waldorfschule eine Unterrichtsstunde. Für gute 90 Minuten berichtete Herr Zwanziger ca. 60 Schüler*innen der 12. und 13. Jahrgangsstufe aus der Arbeit als Landtagsabgeordneter und beantwortete ihre Fragen.
Die Schüler*innen zeigten sich sehr interessiert und so umfasste die Doppelstunde einen weiten Fragenkatalog vom Werdegang eines Politikers über Fahrtkostenerstattung für Schüler*innen der Freien Schulen bis hin zur Völkerverständigung. Zwei Themen nahmen in der Diskussion einen großen Raum ein: der Klimaschutz, der auch mit Möglichkeiten zur Senkung des CO2-Ausstoßes diskutiert wurde, und der augenscheinlich steigende Rechtsextremismus und Populismus in der Gesellschaft. Christian Zwanziger ermutigte die jungen Menschen von ihrem Wahl- und Entscheidungsrecht Gebrauch zu machen und sich dazu umfassend zum aktuellen Zeitgeschehen zu informieren.
Die Veranstaltung ist Teil des bayernweiten Tags der Freien Schulen, der bereits zum fünften Mal als Initiative des rats der freien schulen (rfs) in Bayern stattfindet.
Weitere Termine und Informationen zum Tag der Freien Schulen finden Sie unter www.politikmachtschule.de.
Foto: Ines Männl
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/M3A7548_low-res.jpg13332000Olli Lotzhttps://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svgOlli Lotz2023-09-20 08:00:002023-09-21 10:05:44Unterrichtsstunde mit Christian Zwanziger, MdL, an der Freien Waldorfschule Erlangen – Tag der Freien Schulen
Wir sind dabei und laden Landtagskandidat*innen und Abgeordnete ein, bei uns eine Schulstunde zu gestalten.
Wir freuen uns auf die erste Veranstaltung am 20.09.2023 mit Christian Zwanziger, MdL und den Schüler*innen der 12. Klassen. Am 28.09.2023 begrüßen wir Claudia Belzer bei uns an der Schule.
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/platzhalter2.jpg9621308Olli Lotzhttps://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svgOlli Lotz2023-09-20 07:00:002023-09-26 08:43:24Tag der Freien Schulen in Bayern – gemeinsam mehr erreichen!
Über den aktuellen Beitrag von Waldorf und Montessori für gelungene Bildung kamen heute in der Freien Waldorfschule Erlangen Schüler*innen, Eltern, Pädagog*innen sowie Verbands- und Vereinsvertreter*innen mit den Landtagskandidat*innen der Region ins Gespräch und konnten ihre Anliegen und Fragen vorbringen: Wie stehen die Parteien zur Schulvielfalt in Bayern? Und wie werden sie diese unterstützen? Dazu durften alle anwesenden Landtagskandidat*innen als Abschluss der Veranstaltung ein Statement abgeben.
Die Schulen in freier Trägerschaft bereichern die Bildungslandschaft – auch mit Blick auf die bayerische Qualitätsoffensive. Hier arbeiten Familien und Schulen zusammen auf Augenhöhe, um den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Persönlichkeiten zu entwickeln und ihre eigenen Ziele zu stecken. Soziales Engagement, Erziehung zu Toleranz und demokratischem Handeln sind dabei Werte, die junge Menschen auf ihrem Weg mitnehmen.
Die Schulen in freier Trägerschaft sind wichtige Akteure in den kommunalen Bildungslandschaften. Dafür verdienen sie Anerkennung und Beachtung. In Bayern gehen ca. 14% aller Schüler*innen auf eine Privatschule, in Erlangen und Erlangen-Höchstadt besuchen mehr als 1.000 Schüler*innen die Waldorf- und Montessori Schulen, neben anderen Schulen in freier Trägerschaft.
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/preview3_politischer_brunch.jpg10191247Olli Lotzhttps://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svgOlli Lotz2023-07-14 13:00:002023-08-18 12:09:4814.07.23 – Politischer Brunch mit den Landtagskandidat*innen aus Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Gemeinsamer politischen Brunch der Waldorfschule Erlangen und der Montessori-Schulen Herzogenaurach und Erlangen mit den Landtagskandidaten*innen der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen Höchstadt am 14. Juli 2023.
Die Schulen in freier Trägerschaft in Bayern bringen sich im Rahmen der Landtagswahl 2023 auch wieder aktiv ein.
Nach einer sehr erfolgreichen Veranstaltung 2018, nehmen wir das Format des politischen Brunchs gemeinsam mit den Montessorischulen Erlangen und Herzogenaurach wieder auf und diskutieren mit den Landtagskandidaten*innen von CSU, Freie Wähler, SPD, Bündnis 90/die Grünen und FDP wie umfassende Bildung aussehen kann und welche Bedingungen und Voraussetzungen es dazu braucht.
Zu diesem Thema sowie der Wahrnehmung der Interessen der mehr als 1.000 Schüler*innen in den freien Montessori- und Waldorfschulen in Erlangen/Erlangen Höchstadt sprechen Eltern, Mitarbeiter*innen, Vereinsvertreter*innen und Schüler*innen mit den Landtagskandidaten*innen.
Wir freuen uns auf diesen Austausch und den gemeinsamen Brunch.
Wir gratulieren Robin und Philipp aus der 11b zur Teilnahme am Songwritingcamp für die Show „Dein Song“ auf KIKA! Mit ihrem Song „Zeilen für dich“ sind sie bis ins Halbfinale des Castings gekommen.
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/dein_song.jpg7201280Olli Lotzhttps://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svgOlli Lotz2023-03-24 13:19:462023-03-24 13:23:42Robin und Philipp aus der 11b bei KiKas „Dein Song“
Endlich wieder Flohmarkt von Schule und Kindergarten
Der Frühling kommt und mit ihm die Flohmarkt-Saison – 2023 nun auch wieder im Gelände unserer Waldorfschule!
Am Samstag, 22. April, öffnen wir von 10.00-13.00 Uhr unsere Tore für einen „Flohmarkt für alle“. Wer Lust und Material zum Verkauf hat, kann einfach am Marktsamstag kommen und seinen Stand unter freiem Himmel aufschlagen (Aufbau ab ca. 08:30 Uhr). Erwachsene zahlen dann direkt vor Ort 5,00 EUR, Kinder 1,00 EUR für ihren Stand. Schwerpunkt sind natürlich gut erhaltene Stücke für Kinder, Jugendliche und Familien, der ein oder andere findet beim Aussortieren in den Osterferien zuhause aber sicher auch andere schöne Teile, die er*sie auf unserem Flohmarkt anbieten mag.
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/Flohmarkt_Vorschau.jpg8101000Olli Lotzhttps://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svgOlli Lotz2023-03-21 12:15:142023-03-21 12:22:5122. April, Flohmarkt für alle
Wie können Eltern, Pädagogen und Zeitgenossen jungen Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft Unsicherheiten und Ängste nehmen, ihr Selbstvertrauen und ihre Initiativkraft stärken?
Vortrag von Marcus Schneider, Waldorflehrer und Dozent an der Akademie für anthroposophische Pädagogik, Dornach
Donnerstag, 30. März 20:00 Uhr, Eurythmiesaal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft – Zweig Erlangen und Freie Waldorfschule Erlangen
Bild: Oskar Schlemmer, Wikimedia commons
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/Vortrag-Marcus-Schneider2-2.jpg405500Olli Lotzhttps://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svgOlli Lotz2023-03-08 20:00:002023-03-24 13:30:3230. März, Vortrag „Wege in die Freiheit“
Bei Fragen zur Anmeldung und Aufnahme für die neuen ersten Klassen können Sie die verantwortliche Lehrkraft unter einschulung@waldorfschule-erlangen.de erreichen.
Wenn Sie Interesse an einem Einstieg in einer höheren Jahrgangsstufe haben, wenden Sie sich bitte an unsere Beratungslehrkraft unter quereinsteiger@waldorfschule-erlangen.de
Bereits im Herbst können Sie bei unserem Workshop am 18.11.2024von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr und bei unserem Informationselternabend am 06.12.2023 um 19:30 Uhr einen ersten Eindruck von unserer Schule gewinnen.
Im Januar 2024 gibt es viele Möglichkeiten die Waldorfschule in Erlangen kennen zu lernen und sich einen eigenen Eindruck über die Schulzeit und Pädagogik zu machen.
Alle, die sich für die Waldorfpädagogik interessieren, sind eingeladen zu unserem
• Tag der offenen Tür am 27.01.2024, von 9.00 bis 12:30 Uhr
Hier kann nach Anmeldung Unterricht in einzelnen Jahrgangsstufen besucht werden und jede*r kann für sich wahrnehmen, wie die Kinder mit den angebotenen Möglichkeiten umgehen. Auch einzelne Gesprächsangebote und Ausstellungen von Schülerarbeiten können viele Fragen beantworten.
Von 9:15 Uhr-9:45 Uhr und von 10:00 Uhr-10:30 Uhr findet in vielen Jahrgangsstufen offener Unterricht statt. Bitte melden Sie sich vorab über das Schulbüro an.
Liebe Elternhäuser, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Offene Unterricht zunächst interessierten Besucher*innen unserer Schule angeboten wird. Am Morgen des Tags der Offenen Tür können sich alle Interessierten in der Aula spontan nach freien Plätzen im offenen Unterricht erkundigen.
Ab 11:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, in der Turnhalle unsere Monatsfeier zu besuchen. Die Quereinsteigerberatung findet im Anschluss an die Monatsfeier statt.
An vier Abenden mit vertiefendem Charakter stellen wir Ihnen das Unterrichtskonzept der Freien Waldorfschule Erlangen ausführlich vor und beantworten im Rahmen der Vorträge Ihre Fragen. Jeweils mittwochs um 19:30 im 2. Stock des Hauptgebäudes der Waldorfschule laden wir alle Interessierten herzlich ein, mehr über die Waldorfpädagogik zu erfahren:
Mittwoch, 10.01.2024: 1. Seminarabend Klassenlehrerzeit und Oberstufe
Sofern Sie Ihr Kind für das kommende oder laufende Schuljahr anmelden möchten, wäre es wünschenswert, an allen Seminarabenden teilzunehmen. Die Abende sind wesentlicher Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.
Möchten Sie uns kennenlernen? Dann kommen Sie an unseren Veranstaltungen vorbei!
Alle, die sich für die Waldorfpädagogik interessieren, sind eingeladen zu unserem
Tag der offenen Tür am 28.01.2023, von 9.00 bis 12:30 Uhr
Hier kann nach Anmeldung Unterricht in einzelnen Jahrgangsstufen besucht werden und jede*r kann für sich wahrnehmen, wie die Kinder mit den angebotenen Möglichkeiten umgehen. Auch einzelne Gesprächsangebote und Ausstellungen von Schülerarbeiten können viele Fragen beantworten.
Von 9:15 Uhr-9:45 Uhr und von 10:00 Uhr-10:30 Uhr findet in vielen Jahrgangsstufen offener Unterricht statt. Bitte melden Sie sich vorab über das Schulbüro an.
Liebe Elternhäuser, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Offene Unterricht zunächst interessierten Besucher*innen unserer Schule angeboten wird. Am Morgen des Tags der Offenen Tür können sich alle Interessierten in der Aula spontan nach freien Plätzen im offenen Unterricht erkundigen.
Ab 11:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, in der Turnhalle unsere Monatsfeier zu besuchen. Die Quereinsteigerberatung findet im Anschluss an die Monatsfeier statt.
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/FWE_Luftaufnahme_2000px.jpg8052000Olli Lotzhttps://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svgOlli Lotz2023-01-28 09:15:002023-03-21 12:24:03Tag der offenen Tür am Samstag, 28. Januar
Projekttage ‚Nachhaltiges Er-Leben‘ soll die Kinder sensibilisieren
Klimaerwärmung, Plastikflut, Öl- und Gas Krise – die Zukunftsaussichten für die nächsten Generationen sehen nicht gerade rosig aus. Umso wichtiger ist es, die jungen Menschen stetig zu sensibilisieren und sie für ein nachhaltigeres Leben zu begeistern. „In der letzten Schulwoche nur Filme zu schauen und die Zeit abzusitzen bis zu den Ferien, ist deshalb für uns keine Option“, erklärt die Initiatorin und engagierte Lehrerin Eva Gurlitt der Waldorfschule Erlangen. „Es gibt so viele Möglichkeiten für jeden, sich einzubringen, zu informieren und selbst etwas für die Umwelt zu tun. Wir wollen lebensnahen Unterricht bieten!“ Mit dem stolzen Zuschuss von 4.000 Euro der Stadt Erlangen legen sich die Lehrkräfte nun drei Tage lang für die Schüler*innen noch einmal richtig ins Zeug. „Wir sind der Stadt wirklich sehr dankbar und haben das Geld gut in Exkursionen und Experten investiert.“
Von Montag, den 25. bis Mittwoch, den 27. Juli 2022 finden nun die Projekttage ‚Nachhaltiges Er-Leben‘ an der zertifizierten Umwelt- und Nachhaltigkeitsschule, der Freien Waldorfschule Erlangen in Tennenlohe statt. Kochen, Kosmetik, Fashion, Technik – die Themen sind attraktiv, vielseitig und machen Lust auf mehr.
Die nächste Generation sensibilisieren
„Wer glaubt, hier an unserer Schule nur ‚Ökos‘ zu finden, die den ganzen Tag ihren Namen tanzen, täuscht sich gewaltig“, erklärt Englischlehrerin Eva Gurlitt lachend. Die Schüler*innen an der Waldorfschule in Erlangen sind aufgeweckte, interessierte Kinder und selbstbewusste Teens. Neben dem regulären Unterricht in Mathe, Englisch oder Geschichte, wird hier jedoch versucht, die Kinder realitätsnah auszubilden und auf die Zukunft vorzubereiten. Im Unterrichtsfach Gartenbau werden Beete bepflanzt, Tee, Salben und Kräuterbutter selbst hergestellt. Im Werken, ein Fach, das von der 6. bis zur 9. Klasse unterrichtet wird, stellen die Schüler*innen allerlei Nützliches wie etwa Kochlöffel, Holzschalen, Hocker und kleine Regale aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz her. Dies sind allerdings nicht die einzigen lebensnahen Praktiken an der Freien Waldorfschule Erlangen. In der Handarbeit wird gewebt und geschneidert und auch im so genannten Epochenunterricht spielt die Selbstwirksamkeit und das eigene Tun kontinuierlich eine große Rolle.
Eine Idee wird Realität
Die Initiatorin und Leiterin des Arbeitskreises Nachhaltigkeit Eva Gurlitt hatte die Ambition, die diesjährigen Projekttage für alle Schüler*innen unter das Motto Nachhaltigkeit, umweltbewusstes Leben und Naturnähe zu stellen. „Wir sind mit unserer Idee auf so viel Begeisterung und fruchtbaren Boden gestoßen und konnten sogar die Stadt Erlangen für unser Projekt gewinnen“, erklärt die engagierte Lehrerin. Der finanzielle Zuschuss der Stadt hilft nun, auch externe Spezialisten aus den unterschiedlichsten Bereichen zum Thema Nachhaltigkeit an die Freie Waldorfschule zu holen und Expeditionen zu sponsern. Für die Schüler*innen jeden Alters und mit den unterschiedlichen sozialen Hintergründen stehen so vielseitige, spannende und diverse Projekttage an. „Da ist wirklich für jedes Interesse etwas dabei“, verspricht Eva Gurlitt. „Egal ob Technikbegeisterte, naturverbundene Köche oder handwerklich Orientierte, wir haben einfach in alle Richtungen gedacht“, verrät die Lehrerin. Unser gemeinsames Brainstorming konnte Experten begeistern, zu uns zu kommen und wird unseren Schüler*innen sicher Spaß machen. Aber, ganz wichtig, es wird natürlich auch die eigene Erfahrung von Nachhaltigkeit hängenbleiben, durch die praktische Anwendung in den Projekten und das eigene Erleben! Und das finden wir ganz entscheidend und wichtig.“
Natur & Nachhaltigkeit erleben in der Unter- und Mittelstufe
Während sich die Jüngeren zum Erfahrungsfeld der Sinne aufmachen und dort Workshops zum Thema Klima und Plastik in den Meeren besuchen, gehen die Schüler*innen der fünften Klassen auf Exkursion, um mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken etwas über die Sandmagerrasenflächen und die natürliche Vielfalt zu lernen. In Eigeninitiative werden dann Insektenhotels für den Garten gebaut. Wie man aus Wildkräutern gesiedete Seifen, Salben und Rotöl herstellen kann und was der Aromagarten für Schätze bereithält, werden die Fünftklässler an den Projekttagen erfahren können.
Natürlich stehen die Müllvermeidung und Recycling ganz vorne, wenn es um Umweltschutz und Nachhaltigkeit geht. Wie man plastikfrei leben kann und selbst Papier schöpft, erfahren die Kinder der 6. Klasse mit der Hilfe von Anne Mäusbacher von den Beach Cleanern.
Ganz praktisch werden die Projekttage für die diesjährigen siebten Klassen aussehen. Gemeinsam mit dem 3. Welt Laden in Erlangen wird Wolle gefärbt und in einem Workshop zu Fast Fashion verarbeitet, während sich die Parallelklasse mit nachhaltigen Rezepten und umweltbewusstem Kochen beschäftigt. Warum Handys so gar nicht nachhaltig sind, wie man mit alten Geräten sinnvoll umgehen kann und warum die Banane eine politische Pflanze ist, sind die Themen der achten Jahrgangsstufe. Zunächst werden die pflanzlichen Rohstoffe wie Banane und Schokolade im botanischen Garten inspiziert, bevor dann selbst mit Bananen-Shakes, Bananendünger und Schokolade experimentiert wird.
Nachhaltige Kosmetik oder Klimagerechtigkeit – Freie Projektwahl in der Oberstufe
Viele Themen für die Oberstufenschüler*innen sind altersgemäß und entsprechend anspruchsvoller. „Sie sollen deshalb natürlich nicht weniger Spaß machen und zum Entdecken einladen“, ist dem Team um Eva Gurlitt wichtig. „Wir konnten auch hier Klimaexperten von der Stadt Erlangen, Mitarbeiter der Jugendfarm und der Organisation Beach Cleaner oder von Blue Pingu gewinnen“, erklärt die Lehrerin stolz.
Wie kann man den Klimawandel verstehen? Ein Lehrbuch alleine ist für die wenigsten Schüler*innen interessant. Deshalb geht es in dieser Projektgruppe auch deutlich praktischer zu. Nachdem die Teens durch die sudanesische Klimaaktivistin Lina Yassin einen Einblick in die unübersehbaren, Menschenleben bedrohenden Auswirkungen des Klimawandels im globalen Süden erhalten haben, müssen sie im Climate Escape Game versuchen, selbst aus der Klimakrise zu gelangen. Und wer schafft es, ein eigenes Escape Game oder eine Kurzgeschichte zu kreieren? Spielerisch über Klimagerechtigkeit lernen können die Teilnehmer*innen des Weltspiels von und mit Tina Loehr von Blue Pingu.
Aber was wären Projekttage ohne regenerative Energien für Tech-Fans: Von den Erlanger Stadtwerken wurde der Energiekoffer lexSolar- NewEnergy Ready-to-go zum Selbst-Experimentieren zur Verfügung gestellt. Liegt das Interesse eher bei Fashion und Kosmetik, wird auch diese Leidenschaft bei den Projekttagen der Waldorfschule Erlangen nicht zu kurz kommen. Nach dem Input aus dem Film ‚The True Cost‘, können die interessierten Jugendlichen dann selbst Upcycling ausprobieren. Wie der Regenwald mit Kosmetik zusammenhängt und wie man ganz einfach seine eigene Kosmetik herstellt, erfahren die Teilnehmer*innen der Gruppe Nachhaltige Kosmetik nach einer Expedition in den Botanischen Garten. ‚Zehn Milliarden Menschen ernähren – wie kann jeder einzelne satt werden?’ Keine leichte Frage, doch im gemeinsamen nachhaltigen Kochprojekt werden die Schüler*innen eine Antwort bekommen. Wer ganz anders kreativ werden möchte, sollte sich für die Projektgruppe ‚Müll vermeiden, Plastikfrei Leben‘ entscheiden. Neben Input von den Beach Cleanern werden kreative Kunstobjekte aus Müll hergestellt.
Natürlich darf die Dokumentation eines solch großen Ereignisses nicht fehlen. Unter dem Motto ‚Öffentlichkeitsarbeit ist alles’, designt eine Gruppe aktivistische Plakate für das eigene Schulhaus, eine andere Mediengruppe wird die Projekttage in Film und Fotografie dokumentieren. So sollen die kreativen Outputs jeder einzelnen Gruppe festgehalten werden.
„Wir sind gespannt, was durch unsere Schüler*innen alles entstehen wird und freuen uns wirklich auf jedes einzelne Projekt! Jede Klasse wird ihre Ergebnisse, ihre Kreativität und ihr neu gewonnenes Wissen am Ende der Projekttage für den Rest der Schule am Mittwoch in einer gemeinsamen Ausstellung präsentieren. Denn Wissen ist Macht aber Wissen teilen ist noch mächtiger. Schließlich geht es um unsere eigene Zukunft“, schließt Eva Gurlitt.
Hintergrundinfo
Zertifizierte Umweltschule mit internationalem Nachhaltigkeitssiegel
Erst kürzlich erhielt die Waldorfschule Erlangen das Siegel Umweltschule in Europa und internationale Nachhaltigkeitsschule. Neben vielen kleinere Projekten sorgt nun auf dem Dach des Mittel- und Oberstufenbaus nach ausgetüftelter Planung der Schulgemeinschaft ein nachhaltiges Sonnenkraftwerk für die eigene Energiegewinnung. Im Zusammenhang mit der klimaschädlichen Gasheizung wurde dieses Jahr innerhalb der Schulgemeinschaft für die Kompensation bei MoorFutures geworben. Schnellst möglich soll hier aber ein moderneres, klimaneutrales Heizsystem eingebaut werden.
Schon die Jüngsten werden in und mit der Natur am Tennenloher Forst ausgebildet. Die Sensibilisierung und Liebe zur Umwelt wächst mit den Kindern und macht aus ihnen über die Jahre verantwortungsbewusste, nachhaltigere junge Menschen.
Haben wir Ihr Interesse an unserem interessanten Nachhaltigkeitsprojekt geweckt? Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne, um einen Termin bei uns auf dem Gelände zu vereinbaren. Blicken Sie den Schüler*innen selbst bei ihren Erfahrungen über die Schulter. Am Dienstag, 26. Juli 2022 werden die bildstärksten Projekte stattfinden.
Haben Sie keine Zeit, selbst vorbeizukommen? Wir können Ihnen bei Bedarf auch gerne Bildmaterial anliefern und stehen Ihnen natürlich gerne für weitere Fragen zum Projekt zur Verfügung.
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/Projekttage-Waldorfschule-02.jpg-scaled.jpeg19202560Olli Lotzhttps://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svgOlli Lotz2022-11-07 11:12:132022-11-07 11:15:58Die Stadt Erlangen unterstützt die Waldorfschule mit 4.000 Euro
Wir verwenden Cookies nur für grundlegende Funktionen der Website. Mit Klick auf „Ich stimme allen Cookies zu.“ erlauben Sie uns die Nutzung dieser Funktionen. Ihre Einwilligung erstreckt sich auch auf die Datenübermittlung an Anbieter in den USA.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen Google Maps und Youtube auf unserer Seite. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Maps Einstellungen:
YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.