Feste und Veranstaltungen im Jahreslauf
Gemeinsam feiern und Geschaffenes teilen
September
Schuljahres-Anfangsfeier
Bei der Schuljahres-Anfangsfeier in der Turnhalle werden die Schüler*innen bei ihrer Rückkehr an die Schule begrüßt und neue Lehrkäfte vorgestellt. Die Unter-, Mittel- und Oberstufe wird gesondert willkommen geheißen, am Ende ziehen die Klassen in ihre neuen Klassenzimmer ein.
Einschulungsfeier
An ihrem ersten Tag werden unsere Erstklässler*innen bei der Einschulungsfeier an unserer Schule willkommen geheißen und lernen ihre Lehrer*innen, Mitschüler*innen und das Schulgelände mit ihrer Klasse kennen.
St. Michael/Erntedank
An St. Michael, dem Erntedanktag, wird der Erzengel Michael, der laut Rudolf Steiner den Weg zu einer voll entwickelten Menschheit weist, in internen Feierlichkeiten gewürdigt.
Oktober
Erste Monatsfeier
Bei der ersten Monatsfeier des Schuljahres präsentieren die Schüler*innen den Eltern und der Schulgemeinschaft auf der Bühne der Turnhalle, was in ihren Klassen in den vergangenen Monaten erarbeitet wurde.
Vorstellung der Jahresarbeiten
Als Bestandteil des Waldorfabschlusses präsentieren die Schüler*innen der Klasse 12 der Schulgemeinschaft und interessierten Eltern ihre Jahresarbeiten.
November
Martinimarkt
Der alljährlich stattfindende Martinimarkt stimmt mit dem traditionellen Basar, bei dem eine Vielzahl selbstgefertigter Dinge verkauft wird, und vielen Restaurants, Cafés und Aktivitäten auf die Advents- und Weihnachtszeit ein.
Dezember
Paradeis-Spiel und Christgeburts-Spiel
Die Aufführung der Oberuferer Weihnachtsspiele ist eine Tradition, die die Waldorfschule seit ihrer Gründung begleitet. Das Paradeis-Spiel der elften Klassen und das Christgeburts-Spiel, das vom Lehrerkollegium präsentiert wird, versteht sich als Weihnachtsgeschenk an die Schüler*innen und Eltern.
Januar
Drei-Königsspiel
Das Drei-Königsspiel als letzter Teil der Oberuferer Weihnachtsspiele findet traditionell am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien statt.
Zweite Monatsfeier
Die Bühnenpräsentation der von den Klassen eingeübten Vorführungen wird an diesem Tag begleitet vom Tag der offenen Tür mit Einblicken in den Schul- und Unterrichtsalltag und dem Anmeldebeginn für die neuen ersten Klassen.
Februar
Erstes Klassenspiel der achten Klassen
Die erste Klasse acht zeigt in öffentlicher Aufführung ihr in monatelanger Probenarbeit eingeübtes Theaterstück, das Klassenspiel.
Faschingsveranstaltungen der ersten bis siebten Klassen
Die Klassen feiern an den Entwicklungsstand ihrer Jahrgangsstufe orientierte Faschingsfeste mit traditionell wechselnden Oberthemen. Zum Beispiel lautet das Motto in der ersten Klasse „Märchen“, in der zweiten „Zirkus“ und in der dritten Klasse „Handwerker*innen“.
April
Osterfeiern
Die internen Osterfeiern finden traditionell am letzten Freitag vor den Osterferien statt.
Künstlerischer Abschluss der zwölften Klassen
Als zweiten Teil des Waldorfabschlusses präsentieren die Schüler*innen der zwölften Klasse ihre in den Bereichen Eurythmie oder Musik einstudierten Arbeiten.
Mai
1. Mai: Rädli
Die „Rädli“ ist eine traditionelle Veranstaltung der Stadt Erlangen in Form einer Familien-Fahrrad-Rallye, bei der die Waldorfschule eine Station darstellt und sich vorstellt und präsentiert.
Dritte Monatsfeier
Bei der dritten Monatsfeier des Schuljahres präsentieren die Schüler*innen den Eltern und der Schulgemeinschaft auf der Bühne der Turnhalle Darbietungen, die in ihren Klassen in den vergangenen Monaten erarbeitet wurden.
Zweites Klassenspiel der achten Klassen
Die zweite Klasse acht zeigt in öffentlicher Aufführung ihr in monatelanger Probenarbeit eingeübtes Theaterstück, das Klassenspiel.
Juni
Abiturfeier
Unsere Abiturient*innen feiern ihren Schulabschluss.
Pfingsfeiern
Die internen Pfingstfeiern finden für die Unter-, die Mittel- und Oberstufe statt.
Juli
Realschul-Abschlussfeier
Unsere R-Klasse feiert ihren Realschul-Abschluss.
Sommerfest
Das Sommerfest bietet der gesamten Schulgemeinschaft die Möglichkeit, sich zu begegnen und kurz vor den großen Ferien ein fröhliches Fest zu feiern.
Klassenspiel der zwölften Klasse
Die Aufführung des Klassenspiels bildet den dritten und letzten Teil des Waldorfabschlusses der zwölften Klasse.
Letzter Schultag
Am letzten Schultag werden die Schüler*innen der zwölften Klasse aus der Waldorf-Schulzeit entlassen.
Schuljahres-Abschlussfeier
Die Schuljahres-Abschlussfeier bietet die Gelegenheit, das Schuljahr vor Beginn der Sommerferien gemeinsam zu beschließen.