• Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Feste und Kultur
    • Speiseplan
    • Medienberichte
    • Download-Dokumente
  • Schule
    • Unsere Schule
      • Mittagsbetreuung / Hüte
      • Offener Ganztag
      • Freizeitangebote
      • Schulküche
      • Schulbibliothek
      • Historie
    • Schulgemeinschaft
      • Kollegium
      • Schüler
      • SMV
      • Schülerzeitung
      • Elternmitarbeit
      • Förderverein
    • Selbstverwaltung
      • Schulführung
      • Geschäftsführung
      • Vorstand
      • Eltern-Lehrer-Rat
      • Arbeitskreise
      • Gruppen
      • Mitgliederversammlung
      • Spenden
  • Pädagogik
    • Waldorf
      • Waldorfpädagogik
      • Das ganze Kind im Blick
      • Epochenunterricht
      • Leitgedanke
      • Bewegtes Klassenzimmer
      • Entwicklungsbegleitender Unterricht
      • Lernen im Miteinander
    • Fächer
      • Fremdsprachen
      • Naturwissenschaften
      • Künstl.-Prakt. Unterricht
      • Gartenbau
      • Handarbeiten
      • Eurythmie
      • Religion und Ethik
      • Musik
    • Praktika
      • Küchenpraktikum
      • Berufspraktikum
      • Forstpraktikum
      • Vermessungspraktikum
      • Sozialpraktikum
      • WOW-Day
    • Abschlüsse
      • Waldorfabschluss
      • Abitur
      • Mittlere Reife
      • Abschlussportfolio
    • Monatsfeier
    • Buchempfehlungen
    • Weiterführende Links
  • Für Neugierige
    • Elternwegweiser
      • Gute Gründe für die Waldorfschule
      • Lernen für den Alltag
      • Wieder Freude am Lernen
      • Buchempfehlungen
    • Aufnahme & Anmeldung
      • Anmeldung
      • Grundschuleinstieg
      • Quereinstieg
    • Schulgebühren
    • Betreuung
      • Offene Ganztagsschule
      • Mittagsbetreuung / Hüte
    • Eigene Schulbusse
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Berufsbild Waldorflehrer*in
    • Waldorflehrer*in werden
    • Quereinstieg als Lehrer*in
    • Pandemie & Digitalisierung
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Suche
  • Menü Menü

14.07.23 – Politischer Brunch mit den Landtagskandidat*innen aus Erlangen und Erlangen-Höchstadt

Feste-Veranstaltungen, Medienberichte, News

Über den aktuellen Beitrag von Waldorf und Montessori für gelungene Bildung kamen heute in der Freien Waldorfschule Erlangen Schüler*innen, Eltern, Pädagog*innen sowie Verbands- und Vereinsvertreter*innen mit den Landtagskandidat*innen der Region ins Gespräch und konnten ihre Anliegen und Fragen vorbringen: Wie stehen die Parteien zur Schulvielfalt in Bayern?  Und wie werden sie diese unterstützen? Dazu durften alle anwesenden Landtagskandidat*innen als Abschluss der Veranstaltung ein Statement abgeben.

Die Schulen in freier Trägerschaft bereichern die Bildungslandschaft – auch mit Blick auf die bayerische Qualitätsoffensive. Hier arbeiten Familien und Schulen zusammen auf Augenhöhe, um den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Persönlichkeiten zu entwickeln und ihre eigenen Ziele zu stecken. Soziales Engagement, Erziehung zu Toleranz und demokratischem Handeln sind dabei Werte, die junge Menschen auf ihrem Weg mitnehmen.

Die Schulen in freier Trägerschaft sind wichtige Akteure in den kommunalen Bildungslandschaften. Dafür verdienen sie Anerkennung und Beachtung. In Bayern gehen ca. 14% aller Schüler*innen auf eine Privatschule, in Erlangen und Erlangen-Höchstadt besuchen mehr als 1.000 Schüler*innen die Waldorf- und Montessori Schulen, neben anderen Schulen in freier Trägerschaft.

#waldorfschuleerlangen #montessorierlangen #montessoriherzogenaurach #politischerbrunch #Landtagswahl2023bayern #erlangenhoechstadt #LTW/BZTW


Die folgenden Videos zum Politischen Brunch 2023 finden Sie auch auf der YouTube-Seite Politischer Brunch Montessori + Waldorf 2023

14. Juli 2023
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/preview3_politischer_brunch.jpg 1019 1247 Olli Lotz https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svg Olli Lotz2023-07-14 13:00:002023-08-18 12:09:4814.07.23 – Politischer Brunch mit den Landtagskandidat*innen aus Erlangen und Erlangen-Höchstadt

14. 07.23 – Politischer Brunch: Qualitätsoffensive – wir sind dabei!

Feste-Veranstaltungen, Medienberichte, News

Gemeinsamer politischen Brunch der Waldorfschule Erlangen und der Montes­sori-Schulen Herzogenaurach und Erlangen mit den Landtags­kandidaten*­innen der Stadt Erlangen und des Land­kreises Erlangen Höchstadt am 14. Juli 2023.

Die Schulen in freier Trägerschaft in Bayern bringen sich im Rahmen der Landtagswahl 2023 auch wieder aktiv ein.  

Nach einer sehr erfolgreichen Veranstaltung 2018, nehmen wir das Format des politischen Brunchs gemeinsam mit den  Montessorischulen Erlangen und Herzogenaurach wieder auf und diskutieren mit den Landtagskandidaten*innen von CSU, Freie Wähler, SPD, Bündnis 90/die Grünen und FDP wie umfassende Bildung aussehen kann und welche Bedingungen und Voraussetzungen es dazu braucht. 

Zu diesem Thema sowie der Wahrnehmung der Interessen der mehr als 1.000 Schüler*innen in den freien Montessori- und Waldorfschulen in Erlangen/Erlangen Höchstadt sprechen Eltern, Mitarbeiter*innen, Vereinsvertreter*innen und Schüler*innen mit den Landtagskandidaten*innen.

Wir freuen uns auf diesen Austausch und den gemeinsamen Brunch.


230717_Pressemitteilung-_Qualitaetsoffensive
14. Juli 2023
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/Qualitaetsoffensive_Vorschaubild.jpg 2037 2494 Olli Lotz https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svg Olli Lotz2023-07-14 11:00:002023-08-18 12:07:0214. 07.23 – Politischer Brunch: Qualitätsoffensive – wir sind dabei!

22. April, Flohmarkt für alle

Feste-Veranstaltungen, News

Endlich wieder Flohmarkt von Schule und Kindergarten

Der Frühling kommt und mit ihm die Flohmarkt-Saison – 2023 nun auch wieder im Gelände unserer Waldorfschule! 

Am Samstag, 22. April, öffnen wir von 10.00-13.00 Uhr unsere Tore für einen „Flohmarkt für alle“. Wer Lust und Material zum Verkauf hat, kann einfach am Marktsamstag kommen und seinen Stand unter freiem Himmel aufschlagen (Aufbau ab ca. 08:30 Uhr). Erwachsene zahlen dann direkt vor Ort 5,00 EUR, Kinder 1,00 EUR für ihren Stand. Schwerpunkt sind natürlich gut erhaltene Stücke für Kinder, Jugendliche und Familien, der ein oder andere findet beim Aussortieren in den Osterferien zuhause aber sicher auch andere schöne Teile, die er*sie auf unserem Flohmarkt anbieten mag.

21. März 2023
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/Flohmarkt_Vorschau.jpg 810 1000 Olli Lotz https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svg Olli Lotz2023-03-21 12:15:142023-03-21 12:22:5122. April, Flohmarkt für alle

30. März, Vortrag „Wege in die Freiheit“

Feste-Veranstaltungen, News

Wie können Eltern, Pädagogen und Zeitgenossen jungen Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft Unsicherheiten und Ängste nehmen, ihr Selbstvertrauen und ihre Initiativkraft stärken?

Vortrag von Marcus Schneider, Waldorflehrer und Dozent an der Akademie für anthroposophische Pädagogik, Dornach

Donnerstag, 30. März 20:00 Uhr, Eurythmiesaal

Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft – Zweig Erlangen und Freie Waldorfschule Erlangen

Bild: Oskar Schlemmer, Wikimedia commons

8. März 2023
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/Vortrag-Marcus-Schneider2-2.jpg 405 500 Olli Lotz https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svg Olli Lotz2023-03-08 20:00:002023-03-24 13:30:3230. März, Vortrag „Wege in die Freiheit“

Anmeldung Schuljahr 2024/2025

Feste-Veranstaltungen, News

Liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Schulplatz an unserer Schule interessieren. Die Anmeldeunterlagen für die neue erste Klasse im Schuljahr 2024/2025 finden Sie hier.

Bei Fragen zur Anmeldung und Aufnahme für die neuen ersten Klassen können Sie die verantwortliche Lehrkraft unter einschulung@waldorfschule-erlangen.de erreichen.

Wenn Sie Interesse an einem Einstieg in einer höheren Jahrgangsstufe haben, wenden Sie sich bitte an unsere Beratungslehrkraft unter quereinsteiger@waldorfschule-erlangen.de

Bereits im Herbst können Sie bei unserem Workshop am 18.11.2024 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr und bei unserem Informationselternabend am 06.12.2023 um 19:30 Uhr einen ersten Eindruck von unserer Schule gewinnen.

Im Januar 2024 gibt es viele Möglichkeiten die Waldorfschule in Erlangen kennen zu lernen und sich einen eigenen Eindruck über die Schulzeit und Pädagogik zu machen.

Alle, die sich für die Waldorfpädagogik interessieren, sind eingeladen zu unserem

• Tag der offenen Tür am 27.01.2024, von 9.00 bis 12:30 Uhr

Hier kann nach Anmeldung Unterricht in einzelnen Jahrgangsstufen besucht werden und jede*r kann für sich wahrnehmen, wie die Kinder mit den angebotenen Möglichkeiten umgehen. Auch einzelne Gesprächsangebote und Ausstellungen von Schülerarbeiten können viele Fragen beantworten.

Von 9:15 Uhr-9:45 Uhr und von 10:00 Uhr-10:30 Uhr findet in vielen Jahrgangsstufen offener Unterricht statt. Bitte melden Sie sich vorab über das Schulbüro an.

Liebe Elternhäuser, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Offene Unterricht zunächst interessierten Besucher*innen unserer Schule angeboten wird. Am Morgen des Tags der Offenen Tür können sich alle Interessierten in der Aula spontan nach freien Plätzen im offenen Unterricht erkundigen.  

Ab 11:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, in der Turnhalle unsere Monatsfeier zu besuchen.
Die Quereinsteigerberatung findet im Anschluss an die Monatsfeier statt.


An vier Abenden mit vertiefendem Charakter stellen wir Ihnen das Unterrichtskonzept der Freien Waldorfschule Erlangen ausführlich vor und beantworten im Rahmen der Vorträge Ihre Fragen. Jeweils mittwochs um 19:30 im 2. Stock des Hauptgebäudes der Waldorfschule laden wir alle Interessierten herzlich ein, mehr über die Waldorfpädagogik zu erfahren:

  • Mittwoch, 10.01.2024: 1. Seminarabend Klassenlehrerzeit und Oberstufe
  • Mittwoch, 17.01.2024: 2. Seminarabend künstlerisch-praktische Fächer
  • Mittwoch, 24.01.2024: 3. Seminarabend Fremdsprachen
  • Mittwoch, 31.01.2024: 4. Seminarabend Medien

Sofern Sie Ihr Kind für das kommende oder laufende Schuljahr anmelden möchten, wäre es wünschenswert, an allen Seminarabenden teilzunehmen. Die Abende sind wesentlicher Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.

Möchten Sie uns kennenlernen? Dann kommen Sie an unseren Veranstaltungen vorbei!


28. Februar 2023
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/Aufnahme_erste_Klasse.jpg 711 945 Olli Lotz https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svg Olli Lotz2023-02-28 10:18:212024-01-14 21:08:54Anmeldung Schuljahr 2024/2025

Tag der offenen Tür am Samstag, 28. Januar

Feste-Veranstaltungen, News

Alle, die sich für die Waldorfpädagogik interessieren, sind eingeladen zu unserem

Tag der offenen Tür am 28.01.2023, von 9.00 bis 12:30 Uhr

Hier kann nach Anmeldung Unterricht in einzelnen Jahrgangsstufen besucht werden und jede*r kann für sich wahrnehmen, wie die Kinder mit den angebotenen Möglichkeiten umgehen. Auch einzelne Gesprächsangebote und Ausstellungen von Schülerarbeiten können viele Fragen beantworten.

Von 9:15 Uhr-9:45 Uhr und von 10:00 Uhr-10:30 Uhr findet in vielen Jahrgangsstufen offener Unterricht statt. Bitte melden Sie sich vorab über das Schulbüro an.

Liebe Elternhäuser, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Offene Unterricht zunächst interessierten Besucher*innen unserer Schule angeboten wird. Am Morgen des Tags der Offenen Tür können sich alle Interessierten in der Aula spontan nach freien Plätzen im offenen Unterricht erkundigen.  

Ab 11:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, in der Turnhalle unsere Monatsfeier zu besuchen.
Die Quereinsteigerberatung findet im Anschluss an die Monatsfeier statt.

28. Januar 2023
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/FWE_Luftaufnahme_2000px.jpg 805 2000 Olli Lotz https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svg Olli Lotz2023-01-28 09:15:002023-03-21 12:24:03Tag der offenen Tür am Samstag, 28. Januar

Das Oberuferer Weihnachtsspiel

Feste-Veranstaltungen

Alle Jahre wieder steht Weihnachten steht vor der Tür, und alle Jahre wieder damit auch das traditionelle Christgeburtsspiel an der Waldorfschule.

Diese alte, mittelalterliche Tradition, diese Nacht der Nächte nachzuspielen, hat die Waldorfschule fest in ihren Jahresablauf integriert, und sie tut dies mit einem sehr alten Text, der nach dem kleinen Ort Oberufer in der heutigen Slowakei benannt ist.

Schon seit vielen Jahrhunderten wird diese Geschichte um die Geburt des Heilands nachgespielt, und so war es auch bei den evangelischen Bauern und Handwerkern, die im 16. Jahrhundert aus Glaubensgründen ihr Dorf am Bodensee verließen und die Donau entlang nach Osten zogen, um sich dort in reformierten Dörfern niederzulassen. Die Menschen, die sich im Dorf Oberufer ansiedelten, hatten dieses Spiel mit in ihrem Gepäck.

Nur ein Mann im Dorf hatte jedoch ein Textbuch und kannte den ganzen Text auswendig, und ab dem Herbst jeden Jahres versammelte er seine Spieler, seine „Kumpanei“, um sich, und die lernte nun ihre Rollen und probte jeden Tag. Dieser „Lehrmaster“ hatte auch die Kostüme in seiner Obhut, die er an die Kumpanei ausgab, wenn sie dann von Dorf zu Dorf zog, um die Geschichte von Christi Geburt vorzuführen.

In den 1850er Jahren dann kam der Wiener Sprach- und Literaturwissenschaftler Karl- Julius Schröer in die Gegend von Oberufer, der sich sehr für dieses Spiel interessierte und den Text schließlich abschrieb. Das war gut, denn etwas später brannte das Haus ab, in dem das Textbuch des „Lehrmaster“ und die Kostüme verwahrt wurden, und der „Lehrmaster“ selbst war gestorben Doch es gab noch die Alten des Dorfes, die von früheren Aufführungen erzählen konnten. Und natürlich das Buch, das K.-J. Schröer abgeschrieben und später in die Buchhandlungen gebracht hatte. Es ist deshalb heute die Basis unseres Weihnachtsspiels.

Wieder viele Jahre später suchte der Gründer der Waldorfschulen, Rudolf Steiner, der in Wien bei K.-J. Schröer studiert hatte, nach einem Geschenk, das die Lehrer der ersten Waldorfschule zu Weihnachten ihren Schüler*innen machen könnten. Es sollte etwas sein, was das Gemüt, was die Seele anspricht, etwas, was die Kinder zwar kennen, aber was sie trotzdem in den Bann zieht und woran sie sich als einen kleinen Schatz noch viele Jahre später erinnern würden. Es waren die Weihnachtsspiele, und eines davon, das mittlere, das Christgeburtsspiel, ist es, was jedes Jahr am letzten Tag vor den Weihnachtsferien von den Lehrern für die Schüler*innen gespielt wird.

Das Oberufer Weihnachtsspiel ist in einen größeren Rahmen eingebettet: Ihm geht das Paradeisspiel voran, das an unserer Schule jedes Jahr von den Schüler*innen der 11. Klassen einstudiert und vor dem Christgeburtsspiel aufgeführt wird. Es erzählt von der Erschaffung von Adam und Eva und ihrer Vertreibung aus dem Paradies. Als drittes folgt folgt das Dreikönigsspiel, das die Suche der drei weisen Könige nach dem neugeborenen Kind behandelt.

Das Christgeburtsspiel besteht eigentlich aus zwei Spielen: Zuerst die Geburt des Heilands, das eigentliche Christgeburtsspiel: Wir erleben im Zuschauen mit, wie seine Mutter die göttliche Botschaft durch den Engel Gabriel erhält: Du bist ausersehen unter allen Frauen, den Heiland zu gebären. Wir fühlen mit, wie Maria und Joseph auf der Suche nach einer Herberge durch die nächtliche Kälte Bethlehems irren, auf der Suche nach einer Unterkunft, und sei sie noch so bescheiden. Sie werden von den Wirten immer wieder abgewiesen, bis sich einer der schwangeren Frau und ihres Mannes erbarmt. Schließlich sind wir Zeugen der Geburt Jesu und auch der Freude Marias und Josephs.

Hier verlassen wir den Stall, gehen auf das freie Feld und treffen die Hirten: Es beginnt das Hirtenspiel. Die Hirten ziehen uns mitten in ihren Alltag und ihre Sorgen hinein: die Steuerschätzung, die Sorge um die Herde – sie ist die Existenzgrundlage der drei Brüder und ihrer Familien, wenn der Wolf die Schafe holt, wäre das eine Katastrophe; Schuhe müssen repariert werden und das Vesperbrot wird ausgepackt, das die Ehefrau mitgegeben hat. Das ist eine Welt, die eher unserer heutigen Realität gleicht.

In diese sehr irdische Welt strahlt plötzlich etwas Göttliches, das den Alltag und seine Sorgen wegwischt, und hier verbindet sich die Geschichte um die Hirten mit der um die Geburt Jesu: Im Schlaf, im Traum erscheint ihnen ein Engel, verkündet ihnen die Geburt des Heilands und fordert sie auf, zu dem Stall in Bethlehem zu gehen und das Kind zu begrüßen und anzubeten. Sie verlassen ihre Herden – der Herrgott wird auf die Tiere schon aufpassen- und machen sich mit Geschenken auf den Weg, um das Kindlein aufzusuchen. Es ist die ewige Geschichte von der Liebe des Herrn zu seiner Schöpfung und dem großen Geschenk, das er ihr macht, die uns jedes Jahr und immer wieder beschäftigt und die wir uns immer wieder erzählen oder erzählen lassen – wie traditionell bei uns in der Schule.

19. Dezember 2022
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/11-A7300417.jpg 1152 2048 Olli Lotz https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svg Olli Lotz2022-12-19 08:00:002022-06-07 14:32:30Das Oberuferer Weihnachtsspiel

Feste und Veranstaltungen im Dezember

Feste-Veranstaltungen

Paradeis-Spiel und Christgeburtsspiel

Die Aufführung der Oberuferer Weihnachtsspiele sind eine Tradition, die die Waldorfschule seit ihrer Gründung begleitet. Das Paradeis-Spiel der elften Klassen und das Christgeburtsspiel, das vom Lehrerkollegium präsentiert wird, versteht sich als Weihnachtsgeschenk an die Schüler*innen und Eltern.


Anmerkung:

Ostern, Pfingsten und Weihnachten sind wichtige christliche Feste. Als Schulfeste mit waldorfpädagogischem Hintergrund rhythmisieren sie ebenfalls den Lauf eines Schuljahres und binden den Wandel der Natur mit ein.

Folgende Veranstaltungen können terminlich innerhalb des Jahres variieren:

  • Klassenspiel der achten und zwölften Klassen
  • Monatsfeiern
  • Tag der offenen Tür
  • Künstlerischer Abschluss
1. Dezember 2022
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/platzhalter2.jpg 962 1308 Olli Lotz https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svg Olli Lotz2022-12-01 08:00:002022-06-23 11:27:22Feste und Veranstaltungen im Dezember

Feste und Veranstaltungen im November

Feste-Veranstaltungen

Martinimarkt

Der alljährlich stattfindende Martinimarkt stimmt mit dem traditionellen Basar, bei dem eine Vielzahl selbstgefertigter Dinge verkauft werden, und vielen Restaurants, Cafés und Aktivitäten auf die Advents- und Weihnachtszeit ein.


Anmerkung:

Ostern, Pfingsten und Weihnachten sind wichtige christliche Feste. Als Schulfeste mit waldorfpädagogischem Hintergrund rhythmisieren sie ebenfalls den Lauf eines Schuljahres und binden den Wandel der Natur mit ein.

Folgende Veranstaltungen können terminlich innerhalb des Jahres variieren:

  • Klassenspiel der achten und zwölften Klassen
  • Monatsfeiern
  • Tag der offenen Tür
  • Künstlerischer Abschluss
1. November 2022
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/platzhalter2.jpg 962 1308 Olli Lotz https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svg Olli Lotz2022-11-01 08:00:002022-09-12 10:49:08Feste und Veranstaltungen im November

Feste und Veranstaltungen im Oktober

Feste-Veranstaltungen

Erste Monatsfeier

Bei der ersten Monatsfeier des Schuljahres präsentieren die Schüler*innen den Eltern und der Schulgemeinschaft auf der Bühne der Turnhalle, was in ihren Klassen in den vergangenen Monaten erarbeitet wurde.

Vorstellung der Jahresarbeiten

Als Bestandteil des Waldorfabschlusses präsentieren die Schüler*innen der Klasse 12 der Schulgemeinschaft und interessierten Eltern ihre Jahresarbeiten.


Anmerkung:

Ostern, Pfingsten und Weihnachten sind wichtige christliche Feste. Als Schulfeste mit waldorfpädagogischem Hintergrund rhythmisieren sie ebenfalls den Lauf eines Schuljahres und binden den Wandel der Natur mit ein.

Folgende Veranstaltungen können terminlich innerhalb des Jahres variieren:

  • Klassenspiel der achten und zwölften Klassen
  • Monatsfeiern
  • Tag der offenen Tür
  • Künstlerischer Abschluss
1. Oktober 2022
https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/platzhalter2.jpg 962 1308 Olli Lotz https://waldorfschule-erlangen.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo_Freie_Waldorfschule_Erlangen.svg Olli Lotz2022-10-01 08:00:002022-09-12 10:49:23Feste und Veranstaltungen im Oktober
Seite 2 von 41234

Letzte Beiträge

  • VHS Workshop zum Kennenlernen der Waldorfpädagogik am Samstag 22.11.2025 11:00-16:00 Uhr30. September 2025 - 8:40 Uhr
  • Aufnahmeverfahren für die neue erste Klasse Schuljahr 2026/202730. September 2025 - 8:26 Uhr
  • Sommergruß7. August 2025 - 11:55 Uhr

Archiv

Kategorien

Buchempfehlung Feste-Veranstaltungen Lehrer*innenportrait Medienberichte News Schülerzeitung Spendenmotto Unkategorisiert
KONTAKT

Freie Waldorfschule Erlangen
Rudolf-Steiner-Str. 2
91058 Erlangen

Sekretariat: 09131-614 97-0
Geschäftsführung: 09131-614 97-24
Küche: 09131-614 97-13
Mittagsbetreuung – Hüte: 09131-614 97-19

Telefax: 09131-614 97-99
E-Mail: fwe@waldorfschule-erlangen.de

OFT BESUCHT

Quereinstieg
Offener Ganztag
Anmeldung
Jobs
Abitur
Abschlüsse
Mittagsbetreuung
Schulbus
Elternarbeit

ÖFFNUNGSZEITEN

Sekretariat
Mo-Fr: 7.30-13.00 Uhr

Hüte
Mo-Fr: 11.30-16.00 Uhr

PARTNER

Waldorfkindergarten e.V. Erlangen

UMWELTSCHUTZ

Wir sind auf dem Weg zur Klimaneutralität

Freie Waldorfschule Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies nur für grundlegende Funktionen der Website. Mit Klick auf „Ich stimme allen Cookies zu.“ erlauben Sie uns die Nutzung dieser Funktionen. Ihre Einwilligung erstreckt sich auch auf die Datenübermittlung an Anbieter in den USA.

Ich stimme allen Cookies zuIch lehne optionale Cookies abmehr erfahren

Privatsphären-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen Google Maps und Youtube auf unserer Seite. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Maps Einstellungen:

YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung